Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.

Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V. Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V. Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.
  • Start
  • Der Verein
    • Der Verein
    • Vereinsziele
    • Mitglied werden
  • Die Lok
    • Die Geschichte
    • Bilder
    • Daten
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitgliederbereich
  • Mehr
    • Start
    • Der Verein
      • Der Verein
      • Vereinsziele
      • Mitglied werden
    • Die Lok
      • Die Geschichte
      • Bilder
      • Daten
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Mitgliederbereich


Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.

Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V. Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V. Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.
  • Start
  • Der Verein
    • Der Verein
    • Vereinsziele
    • Mitglied werden
  • Die Lok
    • Die Geschichte
    • Bilder
    • Daten
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitgliederbereich

Geschichte der Dampflok 043 903-4 in kurz

1943-1960

Die Güterzug-Lokomotive wurde 1943 von der Compagnie  Genérale de Construction de Locomotives Batignolles-Chatillon in  Nantes-St. Joseph, Frankreich unter der Fabriknummer 695 gebaut. Nach  der Abnahme am 26.10.1943 reihte die Deutsche Reichsbahn sie als 44 903  in ihren Fahrzeugpark ein. Während dieser Zeit war die Lok an vielen verschiedenen Standorten in ganz Deutschland eingesetzt.

Umbau zur Ölgefeuerten Dampflok

Am 21.04.1960 kam die noch als 44 903 bezeichnete Lok in das AW Braunschweig. Hier wurde unter anderem der Kessel getauscht und eine Öl-Hauptfeuerung eingebaut. Am 15.06.1960 verließ die nun ölgefeuerte Lok das AW.   

Was ist eine Öl-Hauptfeuerung

1960-1977

Nachdem die Lok unter anderem in Bebra und Kassel stationiert war, gehörte sie ab dem 01.06.1974 zum Bahnbetriebswerk Emden. Hier wurde sie Hauptsächlich vor dem legendären "Langen Heinrich" zwischen Emden und Rheine eingesetzt. 

Der Lange Heinrich

Die Letzte Fahrt -eine Ära endet

Am  26.10.1977 beförderte die 043 903-4 als ihre letze Tour den Zug 81453 (bestehend aus einem  Hilfszug-Gerätewagen) des Neubauamt Nord von Oldersum nach Emden Rbf. Diese Fahrt war nicht nur die letzte der 043 903-4 sondern auch die letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zugleistung der Deutschen Bundesbahn. 


Um 15.45 Uhr lief der kurze Zug in Emden ein. Zur gleichen Zeit wurde 043 315-1 endgültig abgestellt, die auf Wunsch einiger Eisenbahnfreunde noch einen außerplanmäßigen Einsatz im Emder Hafen hatte. Nachdem 043 903-4 einige Scheinanfahrten für die  Fotografen gemacht hatte, der Gerätewagen abgestellt und die Lok noch einige Male auf der Drehscheibe gewendet worden war, wurde sie auf einem Nebengleis kalt gemacht. 

Lokführer Resnitschenko und Heizer Gröning  führten eine letzte Kontrolle durch - wie sie nach Abschluß jeder Fahrt  vorgeschrieben ist - und wurden dann von den Anwesenden kurz nach 16 Uhr mit Beifall verabschiedet. 


Damit endete die Ära der Dampflok in Deutschland um 16:04 Uhr im Bahnbetriebswerk Emden, nachdem 142 Jahre zuvor mit dem Adler zwischen Nürnberg und Fürth dieses Zeitalter eingeleutet wurde.


Die erste Dampflok in Deutschland

Die Reise geht weiter

Am 06.12.1978 erwarb der neu gegründete Verein "Arbeitskreis zur Aufstelllung und Erhalt einer Denkmallok e.V." die abgestellte 043 903-4.

 

Nach mehr als zweijähriger Vorbereitungezeit war es endlich soweit. Aus Wilhelmshaven kamen zwei Autokräne mit einer Leistung von 120 und 100 Tonnen um die Lok auf zwei mehrachsige, Hubwagen sogennaten"Tausendfüßlern"  der Thyssen Nordseewerke zusetzen. 

Mit einem großen Festumzug begleiteten viele Bürger die Lok durch die Emder Innenstadt zu ihrem neuen Standort am Emder Hauptbahnhof. 


Endstation Emden Hauptbahnhof?

Seit dem 6.12.1980 steht die Dampflok nun auf ihrem Sockel am Bahnhofspatz. 

In den folgenden Monaten wurde der Anstrich der Lok vollständig durch die Mitglieder des nun umgenannten "Arbeiskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V." erneurt. 

Dieses Unterfangen wird bis heute regelmäßig von Mitgliedern der Emder Modelldampffreunde e.V und Mitgliedern des Arbeitskreises wiederholt, um die Lok weiterhin für die Nachwelt zu erhalten.


Im Jahr 2020 wurden durch die Mitglieder Überprüfungen zum Zustand der Lok angestellt. Die Lok bedarf nun wieder einer gründlichen Aufarbeitung, welche jedoch nicht auf dem Sockel am Emder Hauptbahnhof durchgeführt werden kann. Hier entwickelte sich im Verein die Idee die Denkmallok wieder betriebsfähig aufzuarbeiten. 

Aus diesem Grund wurden mehrere Fachwerkstätten zu Begutachtungen eingeladen, um die Machbarkeit der betriebsfähigen Aufarbeitung zu prüfen. 


Weitere Informationen über das Projekt "Aufarbeitung der 043 903-4" erhalten Sie in unserer YouTube Serie "Projekt043: Drei Zylinder und viel Arbeit". 

Projekt 043: Folge 1 auf youtube

Copyright © 2021 Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V. – Alle Rechte vorbehalten.

  • Vereinsziele
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum